Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Das vorliegende Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten bietet entsprechend Artikel 30 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Auflistung der Prozesse, bei denen personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden, sowie der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Artikel 35 DSGVO.

 

Verantwortlicher:

Schwarzkugler Sanitär - Heizung
Schwarzkugler
Sudetenlandstr. 45
85368 Moosburg

 

Stand: 29. November 2024

 

Inhaltsverzeichnis

I.

 

Angaben zum Verantwortlichen

   

II.

 

Allgemeine Verfahrensregeln und Hinweise

1.

 

Präambel

2.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

  

2.1.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO

  

2.2.

 

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

  

2.3.

 

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG

3.

 

Übermittlung von personenbezogenen Daten

4.

 

Internationale Datentransfers

  

4.1.

 

Datenverarbeitung in Drittländern

5.

 

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

  

5.1.

 

Aufbewahrung und Löschung von Daten

6.

 

Änderung und Aktualisierung

7.

 

Rechte der betroffenen Personen

  

7.1.

 

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO

   

III.

 

Übersicht der Verarbeitungstätigkeiten

1.

 

Geschäftsprozesse und -verfahren

  

1.1.

 

Kontaktverwaltung und Kontaktpflege

  

1.2.

 

Allgemeiner Zahlungsverkehr

  

1.3.

 

Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung

  

1.4.

 

Finanzbuchhaltung und Steuern

  

1.5.

 

Marketing, Werbung und Absatzförderung

  

1.6.

 

Öffentlichkeitsarbeit

2.

 

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

  

2.1.

 

Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz

  

2.2.

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

  

2.3.

 

webgo

3.

 

Kontakt- und Anfrageverwaltung

4.

 

Kommunikation via Messenger

  

4.1.

 

Instagram

  

4.2.

 

WhatsApp

5.

 

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

  

5.1.

 

Instagram

  

5.2.

 

Facebook-Seiten

6.

 

Verarbeitung von Daten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen

  

6.1.

 

Arbeitszeiterfassung

  

6.2.

 

Berechtigungsmanagement

  

6.3.

 

Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten

  

6.4.

 

Quellen der verarbeiteten Daten

  

6.5.

 

Zwecke der Datenverarbeitung

  

6.6.

 

Übermittlung von Mitarbeiterdaten

  

6.7.

 

Übermittlung von Beschäftigtendaten in Drittstaaten

  

6.8.

 

Dienstreisen und Reisekostenabrechnung

  

6.9.

 

Entgeltabrechnung und Lohnbuchhaltung

  

6.10.

 

Löschung von Beschäftigtendaten

  

6.11.

 

Personalaktenführung

  

6.12.

 

Personalentwicklung, Leistungsbewertung und Mitarbeitergespräche

  

6.13.

 

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

  

6.14.

 

Publikation und Bekanntgabe von Daten der Beschäftigten

7.

 

Bewerbungsverfahren

I. Angaben zum Verantwortlichen


 VERANTWORTLICHER
___________________

Name und Adresse:

 

Schwarzkugler Sanitär - Heizung
Schwarzkugler
Sudetenlandstr. 45
85368 Moosburg

E-Mail-Adresse:

 

info@sanitaer-schwarzkugler.de

Vertretungsberechtigte Personen:

 

Michael Schwarzkugler

 

II. Allgemeine Verfahrensregeln und Hinweise


1. Präambel
___________________

 

 

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten umfasst eine Sammlung von allgemeinen Angaben, die für sämtliche nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsverfahren relevant sind, sowie spezifische Details zu einzelnen Verarbeitungsprozessen, in deren Rahmen personenbezogene Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) verarbeitet werden. Diese Struktur dient dazu, sowohl die Übersichtlichkeit zu wahren als auch eine präzise Information bereitzustellen. Die allgemeinen Angaben erläutern grundlegende Prinzipien und Richtlinien, die auf alle Verarbeitungsaktivitäten zutreffen, wie die Einhaltung von Datenschutzgrundsätzen, die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, und den Umgang mit den Rechten der betroffenen Personen. Im spezifischen Teil des Verzeichnisses werden detaillierte Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsprozessen aufgeführt, darunter der Zweck der Datenverarbeitung, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger der Daten sowie gegebenenfalls die Übermittlung von Daten in Drittländer. Dieses Verzeichnis dient als zentrales Dokument, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und ist ein wesentliches Element zur Erfüllung der Dokumentationspflichten unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
___________________

2.1.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO

Beschreibung:

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies schließt die Einhaltung der in Artikel 5 DSGVO festgelegten Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit mit ein. Primär stützt sich die Datenverarbeitung auf die in Artikel 6 DSGVO definierten Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung oder auf spezifischere Erlaubnisnormen. Zusätzlich werden, falls notwendig, nationale Datenschutzregelungen des Wohn- oder Sitzlandes der betroffenen Personen beachtet. Speziellere Rechtsgrundlagen, die in bestimmten Fällen anwendbar sind, werden explizit in diesem Verzeichnis aufgeführt.

2.2.

 

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

Beschreibung:

 

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

2.3.

 

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG

Beschreibung:

 

Dieses Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten dient sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund ist zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere werden anstelle der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe "Bearbeitung" von "Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" die in der DSGVO verwendeten Begriffe "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung dieser Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

3. Übermittlung von personenbezogenen Daten
___________________

Beschreibung:

 

Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen kann es erforderlich sein, diese Daten an andere Stellen wie Unternehmen, rechtlich unabhängige Organisationseinheiten oder Personen zu übermitteln oder sie diesen offenzulegen. Zu den Empfängern dieser Daten zählen häufig Dienstleister, die IT-Aufgaben übernehmen, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in Websites integriert sind. Der Verantwortliche achtet dabei stets auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und stellt durch den Abschluss entsprechender Verträge oder Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz bei den Empfängern gewährleistet wird.

4. Internationale Datentransfers
___________________

4.1.

 

Datenverarbeitung in Drittländern

Beschreibung:

 

Sofern der Verantwortliche Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnommen werden. Der Verantwortliche informiert die betroffenen Personen im Rahmen der Datenschutzhinweise darüber, welche eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche teilt die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de

5. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
___________________

Beschreibung:

 

Personenbezogene Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung vorhanden sind. Dies gilt für Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfallen ist oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung gelten, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder besondere Interessen des Verantwortlichen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erforderlich machen.

Insbesondere sind Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Aufbewahrung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig ist, entsprechend zu archivieren.

Die Datenschutzhinweise des Verantwortlichen enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse relevant sind.

Bei Vorliegen mehrerer Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so beginnt sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck verarbeitet werden können, aber aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder aus anderen Gründen aufbewahrt werden müssen, verarbeitet der Verantwortliche ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

5.1.

 

Aufbewahrung und Löschung von Daten

Beschreibung:

 

Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:

  • 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).
  • 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).
  • 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).

6. Änderung und Aktualisierung
___________________

Beschreibung:

 

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten wird angepasst, sobald Änderungen in den Verarbeitungsprozessen dies erforderlich machen, oder wenn gesetzliche Bestimmungen oder andere zwingende Gründe eine Anpassung notwendig erscheinen lassen. Unabhängig von solchen Ereignissen findet eine regelmäßige Überprüfung des Verzeichnisses mindestens einmal jährlich statt, um sicherzustellen, dass das Verzeichnis stets den aktuellen Verarbeitungsaktivitäten und den rechtlichen Anforderungen entspricht.

7. Rechte der betroffenen Personen
___________________

7.1.

 

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO

Beschreibung:

 

Betroffene Personen werden umfassend über ihre Rechte entsprechend der DSGVO informiert. Diese Informationen werden in einer öffentlichen Datenschutzerklärung oder im Einzelfall präzise, transparent, verständlich und leicht zugänglich bereitgestellt. Die Kommunikation erfolgt in klarer und einfacher Sprache. Die wesentlichen Rechte umfassen: a) das Widerspruchsrecht, b) das Widerrufsrecht bei Einwilligungen, c) das Auskunftsrecht, d) das Recht auf Berichtigung, e) das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, f) das Recht auf Datenübertragbarkeit und g) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

III. Übersicht der Verarbeitungstätigkeiten


1. Geschäftsprozesse und -verfahren
___________________

Beschreibung:

 

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.

Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.

Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen.

Datenkategorien:

 

Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Bonitätsdaten (z.B. erhaltener Bonitätsscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoeinstufung, historisches Zahlungsverhalten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Betroffene:

 

Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Dritte Personen; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.

Zwecke/ Interesse:

 

Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Kommunikation; Marketing; Absatzförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit; Finanz- und Zahlungsmanagement; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).

Datenquellen:

 

Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber; Erhebung bei betroffenen Personen; Erhebung aus anderen Quellen; Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter; Erhebung im Rahmen von Werbe- und Marketingaktionen; Erhebung bei Nutzern; Erhebung bei Kunden.

Aufbewahrung und Löschung:

 

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen:

 

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

1.1.

 

Kontaktverwaltung und Kontaktpflege

Beschreibung:

 

Verfahren, die im Rahmen der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen erforderlich sind (z. B. die Einrichtung und Wartung einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierungen der Kontaktinformationen, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung der Zugriffskontrollen, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen der Kontaktdaten, Schulung von Mitarbeitern im effektiven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und Anpassung der Kontaktstrategien.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner, Dritte Personen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber, Erhebung aus anderen Quellen.

1.2.

 

Allgemeiner Zahlungsverkehr

Beschreibung:

 

Verfahren, die bei der Durchführung von Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von Zahlungsströmen erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von Überweisungen, Abwicklung des Lastschriftverkehrs, Kontrolle von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Büro- und Organisationsverfahren, Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit, Finanz- und Zahlungsmanagement.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber, Erhebung aus anderen Quellen.

1.3.

 

Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung

Beschreibung:

 

Verfahren, die bei der Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorgängen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von eingehenden und ausgehenden Rechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung im Rahmen von Forderungen und Verbindlichkeiten, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.), Bonitätsdaten (z.B. erhaltener Bonitätsscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoeinstufung, historisches Zahlungsverhalten.
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Büro- und Organisationsverfahren, Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit, Finanz- und Zahlungsmanagement.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber, Erhebung aus anderen Quellen.

1.4.

 

Finanzbuchhaltung und Steuern

Beschreibung:

 

Verfahren, die bei der Erfassung, Verwaltung und Kontrolle von finanzrelevanten Geschäftsvorfällen sowie bei der Berechnung, Meldung und Zahlung von Steuern erforderlich sind (z. B. Kontierung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen, Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung, steuerliche Beratung, Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen, Abwicklung des Steuerwesens).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.
  • Betroffene Personen: Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Büro- und Organisationsverfahren, Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit, Finanz- und Zahlungsmanagement.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber, Erhebung aus anderen Quellen.

1.5.

 

Marketing, Werbung und Absatzförderung

Beschreibung:

 

Verfahren, die im Rahmen von Marketing, Werbung und Absatzförderung erforderlich sind (z. B. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Durchführung von Werbekampagnen, Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich SEO und Social Media Kampagnen, Eventmarketing und Messebeteiligungen, Kundenbindungsprogramme, Verkaufsförderungsmaßnahmen, Performance-Messung und Optimierung der Marketingaktivitäten, Budgetverwaltung und Kostenkontrolle.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen.
  • Betroffene Personen: Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Geschäfts- und Vertragspartner, Dritte Personen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Marketing, Absatzförderung.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber, Erhebung aus anderen Quellen.

1.6.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Beschreibung:

 

Verfahren, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations erforderlich sind (z. B. Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Monitoring und Analyse der Medienresonanz, Organisation von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen, Krisenkommunikation, Erstellung von Content für soziale Medien und Unternehmenswebseiten, Betreuung des Corporate Branding).

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.
  • Betroffene Personen: Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner, Dritte Personen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit, Absatzförderung, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber, Erhebung aus anderen Quellen, Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter, Erhebung im Rahmen von Werbe- und Marketingaktionen.
2. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
___________________

Beschreibung:

 

Die Daten der Nutzer werden verarbeitet, um ihnen die Online-Dienste des Verantwortlichen zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck werden insbesondere auch IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen der Online-Dienste des Verantwortlichen an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Datenkategorien:

 

Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.

Betroffene:

 

Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.

Zwecke/ Interesse:

 

Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.

Datenquellen:

 

Erhebung bei Nutzern; Erhebung bei betroffenen Personen.

Aufbewahrung und Löschung:

 

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen:

 

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

2.1.

 

Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz

Beschreibung:

 

Zur Bereitstellung unseres Onlineangebotes wird Speicherplatz, Rechenkapazität und Software genutzt, die von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) gemietet oder anderweitig bezogen werden.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).

2.2.

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Beschreibung:

 

Der Zugriff auf das Onlineangebot des Verantwortlichen wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles werden zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.;
  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Sicherheitsmaßnahmen, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).

2.3.

 

webgo

Beschreibung:

 

Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten.

  • Website: https://www.webgo.de.
  • Datenschutzerklärung: https://www.webgo.de/datenschutz.
  • Diensteanbieter: webgo GmbH, Wandsbeker Zollstr. 95, 22041 Hamburg, Deutschland.
3. Kontakt- und Anfrageverwaltung
___________________

Beschreibung:

 

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen vom Verantwortlichen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Datenkategorien:

 

Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung.

Betroffene:

 

Kommunikationspartner.

Zwecke/ Interesse:

 

Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Datenquellen:

 

Erhebung bei betroffenen Personen.

Aufbewahrung und Löschung:

 

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen:

 

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

4. Kommunikation via Messenger
___________________

Beschreibung:

 

Es werden Messenger zu Zwecken der Kommunikation eingesetzt. Kommunikationspartner können den Verantwortlichen auch auf alternativen Wegen, z. B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern vor der Kommunikation mit den Kommunikationspartnern via Messenger um eine Erlaubnis gebeten wird, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls keine Einwilligung eingeholt wird und sie z. B. von sich aus Kontakt aufnehmen, werden Messenger im Verhältnis zu Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme genutzt und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage berechtigter Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation sowie Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ohne Ihre Einwilligung Kontaktdaten nicht erstmalig an die Messenger übermittelt werden.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden und dem Einsatz von Messengern für die Kommunikation kann jederzeit widersprochen werden. Im Fall der Nutzung von Messengern für die Kommunikation erfolgt das Löschen von Nachrichten entsprechend den generellen Löschrichtlinien des Verantwortlichen (d. h., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen oder im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) bzw., sobald davon ausgegangen werden kann etwaige Auskünfte beantwortet zu haben wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Um Sicherheit gewährleisten zu können werden Nutzer informiert, dass Anfragen über Messenger möglicherweise nicht beantwortet werden können Dies betrifft Situationen in denen etwa Details besonders vertraulich behandelt müssen oder eine Antwort über Messenger den formellen Anforderungen nicht entspricht In diesen Fällen wird Nutzern empfohlen geeignetere Kommunikationswege zu nutzen

Datenkategorien:

 

Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Betroffene:

 

Kommunikationspartner.

Zwecke/ Interesse:

 

Kommunikation; Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch.

Datenquellen:

 

Erhebung bei betroffenen Personen.

Aufbewahrung und Löschung:

 

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen:

 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

4.1.

 

Instagram

Beschreibung:

 

Nachrichtenversand über das sozialen Netzwerk Instagram.

  • Diensteanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Website: https://www.instagram.com;
  • Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/;

4.2.

 

WhatsApp

Beschreibung:

 

Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Versenden von Bildern, Videos und Dokumenten, Gruppenchat-Funktion, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit.

  • Diensteanbieter: WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Website: https://www.whatsapp.com/;
  • Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal;
  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch.
5. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
___________________

Beschreibung:

 

Der Verantwortliche unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeitet in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über sich anzubieten.

Der Verantwortliche weist die betroffenen Personen im Rahmen der Datenschutzhinweise darauf hin, dass Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dies beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschweren könnte.

Weiterhin verarbeitet der Verantwortliche Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke üblicherweise für Marktforschungs- und Werbezwecke. Anhand des Nutzungsverhaltens und daraus resultierender Interessen der Nutzer können Nutzungprofile erstellt werden. Diese Profile können verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen könnten. Infolgedessen werden in der Regel Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, welche das Nutzungsverhalten und die Interessen speichern. Darüber hinaus können Daten in den Nutzungprofilen unabhängig von den Geräten, die von den Nutzern verwendet werden, gespeichert werden (insbesondere wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweist der Verantwortliche die Nutzer auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Bezüglich Auskunftsanfragen und Geltendmachung von Betroffenenrechten weist der Verantwortliche Nutzer darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Sollten betroffene Personen dennoch Hilfe benötigen, steht ihnen der Verantwortliche zur Verfügung.

Datenkategorien:

 

Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen.

Betroffene:

 

Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.

Zwecke/ Interesse:

 

Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit.

Datenquellen:

 

Erhebung bei betroffenen Personen; Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter.

Aufbewahrung und Löschung:

 

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen:

 

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

5.1.

 

Instagram

Beschreibung:

 

Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten.

  • Diensteanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Website: https://www.instagram.com;
  • Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/;

5.2.

 

Facebook-Seiten

Beschreibung:

 

Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Der Verantwortliche ist gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher der Facebook-Seite (auch bekannt als "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Gemäß der Facebook-Datenrichtlinie erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Es wurde eine spezielle Vereinbarung mit Facebook abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. in den USA betrifft.;

  • Diensteanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Website: https://www.facebook.com;
  • Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/;
6. Verarbeitung von Daten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen
___________________

Beschreibung:

 

Im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Ziel, die Begründung, Durchführung und Beendigung solcher Verhältnisse effektiv zu gestalten. Diese Datenverarbeitung unterstützt diverse betriebliche und administrative Funktionen, die für das Management der Mitarbeiterbeziehungen erforderlich sind.

Dabei umfasst die Datenverarbeitung verschiedene Aspekte, die von der Vertragsanbahnung bis zur Vertragsauflösung reichen. Eingeschlossen sind die Organisation und Verwaltung der täglichen Arbeitszeiten, die Verwaltung von Zugriffsrechten und Berechtigungen sowie die Handhabung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Mitarbeitergesprächen. Die Verarbeitung dient auch der Abrechnung und der Verwaltung von Lohn- und Gehaltszahlungen, die kritische Aspekte der Vertragsdurchführung darstellen.

Zusätzlich berücksichtigt die Datenverarbeitung berechtigte Interessen des verantwortlichen Arbeitgebers, wie die Sicherstellung der Sicherheit am Arbeitsplatz oder das Erfassen von Leistungsdaten zur Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse. Ferner beinhaltet die Datenverarbeitung die Bekanntgabe von Beschäftigtendaten im Rahmen von externen Kommunikations- und Publikationsprozessen, wo dies für betriebliche oder rechtliche Zwecke erforderlich ist.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt stets unter Beachtung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wobei das Ziel stets die Schaffung und Aufrechterhaltung eines fairen und effizienten Arbeitsumfelds ist. Dies umfasst auch die Berücksichtigung des Datenschutzes der betroffenen Beschäftigten, die Anonymisierung oder Löschung von Daten nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks oder gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Datenkategorien:

 

Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Sozialdaten (Daten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen und z. B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden.); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Leistung- und Verhaltensdaten (z. B. Leistungs- und Verhaltensaspekte wie Leistungsbewertungen, Feedback von Vorgesetzten, Schulungsteilnahmen, Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, Selbstbewertungen und Verhaltensbewertungen.); Arbeitszeitdaten (z.B. Beginn der Arbeitszeit, Ende der Arbeitszeit, Ist-Arbeitszeit, Soll-Arbeitszeit, Pausenzeiten, Überstunden, Urlaubstage, Sonderurlaubstage, Krankheitstage, Fehlzeiten, Home-Office-Tage, Dienstreisen); Gehaltsdaten (z.B. Grundgehalt, Bonuszahlungen, Prämien, Steuerklasseninformation, Zuschläge für Nachtarbeit/Überstunden, Steuerabzüge, Sozialversicherungsbeiträge, Nettoauszahlungsbetrag); Bild- und/ oder Videoaufnahmen (z. B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Besondere Datenkategorien:

 

Gesundheitsdaten; Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen; Gewerkschaftszugehörigkeit.

Betroffene:

 

Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.

Zwecke/ Interesse:

 

Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen); Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Öffentlichkeitsarbeit; Sicherheitsmaßnahmen; Büro- und Organisationsverfahren.

Datenquellen:

 

Erhebung bei betroffenen Personen; Erhebung aus anderen Quellen; Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter.

Rechtsgrundlagen:

 

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO.

6.1.

 

Arbeitszeiterfassung

Beschreibung:

 

Verfahren zur Erfassung der Arbeitszeiten der Beschäftigten umfassen sowohl manuelle als auch automatisierte Methoden, wie die Nutzung von Stempeluhren, Zeiterfassungssoftware oder mobilen Apps. Dabei werden Aktivitäten wie die Eingabe von Kommen- und Gehen-Zeiten, Pausenzeiten, Überstunden und Abwesenheiten durchgeführt. Zur Überprüfung und Validierung der erfassten Arbeitszeiten gehören der Abgleich mit Einsatz-, bzw. Schichtplänen, die Überprüfung von Fehlzeiten und die Genehmigung von Überstunden durch Vorgesetzte. Berichte und Analysen werden auf Basis der erfassten Arbeitszeiten erstellt, um Arbeitszeitnachweise, Überstundenberichte und Abwesenheitsstatistiken für das Management und die Personalabteilung bereitzustellen.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis), Arbeitszeitdaten (z.B. Beginn der Arbeitszeit, Ende der Arbeitszeit, Ist-Arbeitszeit, Soll-Arbeitszeit, Pausenzeiten, Überstunden, Urlaubstage, Sonderurlaubstage, Krankheitstage, Fehlzeiten, Home-Office-Tage, Dienstreisen.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.2.

 

Berechtigungsmanagement

Beschreibung:

 

Verfahren, die bei der Definition, Verwaltung und Kontrolle von Zugriffsrechten und Benutzerrollen innerhalb eines Systems oder einer Organisation erforderlich sind (z. B. Erstellung von Berechtigungsprofilen, Rollen- und zugriffsbasierte Kontrolle, Prüfung und Genehmigung von Zugangsanträgen, regelmäßige Überprüfung der Zugriffsrechte, Nachverfolgung und Auditierung der Benutzeraktivitäten, Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Sicherheitsmaßnahmen, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter.

6.3.

 

Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten

Beschreibung:

 

Es werden besondere Kategorien personenbezogener Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet. Die verarbeiteten besonderen Kategorien von personenbezogenen umfassen Daten betreffend die Gesundheit, die Gewerkschaftszugehörigkeit oder die Religionszugehörigkeit der Beschäftigten. Diese Daten können etwa an die Krankenkassen weitergegeben werden oder zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten oder für das betriebliche Gesundheitsmanagement oder für Angaben gegenüber dem Finanzamt verarbeitet werden.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten, Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.4.

 

Quellen der verarbeiteten Daten

Beschreibung:

 

Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, die im Rahmen der Bewerbung und/oder des Beschäftigungsverhältnisses der Beschäftigten erhalten wurden. Zudem werden, wenn gesetzlich vorgeschrieben, personenbezogene Daten aus anderen Quellen erhoben. Diese können Finanzbehörden für steuerrelevante Informationen, die jeweilige Krankenkasse für Informationen über Arbeitsunfähigkeiten, Dritte wie Arbeitsagenturen oder öffentlich zugängliche Quellen wie professionelle soziale Netzwerke im Rahmen von Bewerbungsverfahren sein.

  • Rechtsgrundlagen: Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Erhebung aus anderen Quellen, Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter.

6.5.

 

Zwecke der Datenverarbeitung

Beschreibung:

 

Die personenbezogenen Daten der Beschäftigten werden in erster Linie zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Darüber hinaus ist die Verarbeitung dieser Daten notwendig, um gesetzliche Verpflichtungen im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts zu erfüllen. Neben diesen primären Zwecken finden die Daten der Beschäftigten auch Verwendung zur Erfüllung regulatorischer und aufsichtsrechtlicher Anforderungen, zur Optimierung der Prozesse der elektronischen Datenverarbeitung und zur Zusammenstellung von unternehmensinternen oder unternehmensübergreifenden Daten, eventuell einschließlich statistischer Daten. Des Weiteren können die Daten der Beschäftigten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen und zur Verteidigung in rechtlichen Streitigkeiten verarbeitet werden.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.6.

 

Übermittlung von Mitarbeiterdaten

Beschreibung:

 

Die Daten der Beschäftigten werden intern nur von denjenigen Stellen verarbeitet, die diese zur Erfüllung der betrieblichen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Die Weitergabe von Daten an externe Empfänger erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder wenn die betroffenen Beschäftigten ihre Einwilligung gegeben haben. Mögliche Szenarien dafür können Auskunftsersuchen von Behörden sein oder beim Vorliegen von Vermögensbildungsleistungen. Des Weiteren kann der Verantwortliche personenbezogene Daten an weitere Empfänger weiterleiten, soweit dies zur Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber notwendig ist. Diese Empfänger können beinhalten: a) Banken b) Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Träger der Altersvorsorge und sonstige Sozialversicherungsträger c) Behörden, Gerichte (z. B. Finanzbehörden, Arbeitsgerichte, weitere Aufsichtsbehörden im Rahmen der Erfüllung von Melde- und Auskunftspflichten) d) Steuer- und Rechtsberater e) Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen f) Weitere Stellen, gegenüber denen gesetzlich verpflichtende Erklärungen abzugeben sind. Darüber hinaus können Daten an Dritte weitergegeben werden, falls dies für die Kommunikation mit Geschäftspartnern, Lieferanten oder sonstigen Dienstleistern notwendig ist. Beispiele dafür sind Angaben im Absenderbereich von E-Mails oder Briefkopf sowie das Anlegen von Profilen auf externen Plattformen.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Sicherheitsmaßnahmen, Büro- und Organisationsverfahren, Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.7.

 

Übermittlung von Beschäftigtendaten in Drittstaaten

Beschreibung:

 

Die Übermittlung von Beschäftigtendaten in Drittstaaten, also Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), erfolgt nur, wenn dies für die Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Beschäftigte hierzu ihre Einwilligung gegeben haben. Über die Einzelheiten werden Beschäftigte, soweit gesetzlich vorgeschrieben, gesondert informiert.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.8.

 

Dienstreisen und Reisekostenabrechnung

Beschreibung:

 

Verfahren, die bei der Planung, Durchführung und Abrechnung von Geschäftsreisen erforderlich sind (z. B. Buchung von Reisen, Organisation von Unterkünften und Transportmitteln, Verwaltung von Reisekostenvorschüssen, Einreichung und Prüfung von Reisekostenabrechnungen, Kontrolle und Verbuchung der entstandenen Kosten, Einhaltung von Reiserichtlinien, Abwicklung des Reisekostenmanagements).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.9.

 

Entgeltabrechnung und Lohnbuchhaltung

Beschreibung:

 

Verfahren, die bei der Berechnung, Auszahlung und Dokumentation von Löhnen, Gehältern und sonstigen Bezügen von Mitarbeitern erforderlich sind (z. B. Erfassung von Arbeitszeiten, Berechnung von Abzügen und Zuschlägen, Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Führung der Lohnkonten, Meldewesen gegenüber Finanzamt und Sozialversicherungsträgern).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen, Erhebung aus anderen Quellen.

6.10.

 

Löschung von Beschäftigtendaten

Beschreibung:

 

Beschäftigtendaten werden nach deutschem Recht gelöscht, wenn Sie für den Zweck für den sie erhoben wurden nicht erforderlich sind, es sei denn sie müssen aufgrund gesetzlicher Pflichten oder aufgrund der Interessen des Arbeitgebers aufbewahrt oder archiviert bleiben. Hierbei sind die folgenden Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten beachtet:

  • Allgemeine Personalunterlagen - Allgemeine Personalunterlagen (wie Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis, Zusatzvereinbarungen) werden bis zu drei Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt (§ 195 BGB).
    Steuerrelevante Dokumente - Steuerrelevante Dokumente in der Personalakte werden sechs Jahre lang aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
    Informationen über Arbeitsentgelte und Arbeitsstunden - Informationen über Arbeitsentgelte und Arbeitsstunden für (Unfall-)Versicherte mit Lohnnachweis werden fünf Jahre aufbewahrt (§ 165 I 1, IV 2 SGB VII).
  • Gehaltslisten einschließlich Listen für Sonderzahlungen - Gehaltslisten einschließlich Listen für Sonderzahlungen, sofern ein Buchungsbeleg vorhanden ist, werden zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
  • Lohnlisten für Zwischen-, End- und Sonderzahlungen - Lohnlisten für Zwischen-, End- und Sonderzahlungen werden sechs Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
  • Unterlagen zur Angestelltenversicherung - Unterlagen zur Angestelltenversicherung, sofern Buchungsbelege vorhanden sind, werden zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
  • Beitragsabrechnungen zu Sozialversicherungsträgern - Beitragsabrechnungen zu Sozialversicherungsträgern werden zehn Jahre aufbewahrt (§ 165 SGB VII).
    Lohnkonten - Lohnkonten werden sechs Jahre aufbewahrt (§ 41 I 9 EStG).
  • Bewerberdaten - Werden bis maximal sechs Monate ab Zugang der Ablehnung aufbewahrt.
  • Arbeitszeitaufzeichnungen (bei mehr als 8 Stunden werktags) - Werden zwei Jahre aufbewahrt (§ 16 II Arbeitszeitgesetz (ArbZG)).
  • Bewerbungsunterlagen (nach Online-Stellenanzeige) - Werden drei bis maximal sechs Monate nach Zugang der Ablehnung aufbewahrt (§ 26
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) n.F., § 15 IV Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)).
  • Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen (AU) - Werden bis zu fünf Jahre aufbewahrt (§ 6 I Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)).
  • Dokumente zu betrieblicher Altersvorsorge - Werden 30 Jahre aufbewahrt (§ 18a Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG)).
  • Krankheitsdaten von Arbeitnehmern - Werden zwölf Monate nach Beginn der Erkrankung aufbewahrt, wenn die Fehlzeiten in einem Jahr sechs Wochen nicht übersteigen.
  • Unterlagen zum Mutterschutz - Werden zwei Jahre aufbewahrt (§ 27 Abs. 5 MuSchG).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.11.

 

Personalaktenführung

Beschreibung:

 

Verfahren, die bei der Organisation, Aktualisierung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten und -unterlagen erforderlich sind (z. B. Erfassung von Personalstammdaten, Aufbewahrung von Arbeitsverträgen, Zeugnissen und Bescheinigungen, Aktualisierung von Daten bei Änderungen, Zusammenstellung von Unterlagen für Mitarbeitergespräche, Archivierung von Personalakten, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Sozialdaten (Daten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen und z. B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden.), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.), Leistung- und Verhaltensdaten (z. B. Leistungs- und Verhaltensaspekte wie Leistungsbewertungen, Feedback von Vorgesetzten, Schulungsteilnahmen, Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, Selbstbewertungen und Verhaltensbewertungen.), Gehaltsdaten (z.B. Grundgehalt, Bonuszahlungen, Prämien, Steuerklasseninformation, Zuschläge für Nachtarbeit/Überstunden, Steuerabzüge, Sozialversicherungsbeiträge, Nettoauszahlungsbetrag.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.12.

 

Personalentwicklung, Leistungsbewertung und Mitarbeitergespräche

Beschreibung:

 

Verfahren, die im Bereich der Förderung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern sowie bei der Beurteilung ihrer Leistung und im Rahmen von Mitarbeitergesprächen erforderlich sind (z. B. Bedarfsanalyse für Weiterbildung, Planung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Erstellung von Leistungsbewertungen, Durchführung von Zielvereinbarungs- und Feedbackgesprächen, Karriereplanung und Talentmanagement, Nachfolgeplanung).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Sozialdaten (Daten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen und z. B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden.), Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.), Leistung- und Verhaltensdaten (z. B. Leistungs- und Verhaltensaspekte wie Leistungsbewertungen, Feedback von Vorgesetzten, Schulungsteilnahmen, Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, Selbstbewertungen und Verhaltensbewertungen.), Arbeitszeitdaten (z.B. Beginn der Arbeitszeit, Ende der Arbeitszeit, Ist-Arbeitszeit, Soll-Arbeitszeit, Pausenzeiten, Überstunden, Urlaubstage, Sonderurlaubstage, Krankheitstage, Fehlzeiten, Home-Office-Tage, Dienstreisen), Gehaltsdaten (z.B. Grundgehalt, Bonuszahlungen, Prämien, Steuerklasseninformation, Zuschläge für Nachtarbeit/Überstunden, Steuerabzüge, Sozialversicherungsbeiträge, Nettoauszahlungsbetrag.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.13.

 

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Beschreibung:

 

Der Verantwortliche weist die Beschäftigten darauf hin, dass die Angabe ihrer Daten erforderlich ist. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Daten für die Begründung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlich sind oder deren Erhebung gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Angabe von Daten kann auch dann erforderlich sein, wenn Beschäftigte Ansprüche geltend machen oder Ansprüche den Beschäftigten zustehen. Die Durchführung dieser Maßnahmen oder Erfüllung von Leistungen ist von der Angabe dieser Daten abhängig (zum Beispiel die Angabe von Daten zwecks Empfangs von Arbeitslohn).

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen), Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.

6.14.

 

Publikation und Bekanntgabe von Daten der Beschäftigten

Beschreibung:

 

Die Daten der Beschäftigten werden nur dann publiziert oder an Dritte bekanntgegeben, wenn dies zum einen zur Wahrnehmung der Arbeitsaufgaben entsprechend dem Arbeitsvertrag erforderlich ist. Dies gilt beispielsweise, wenn Beschäftigte nach Absprache oder vereinbarter Aufgabenbeschreibung als Ansprechpersonen in Korrespondenzen, auf der Website oder in öffentlichen Registern genannt werden oder das Aufgabenfeld repräsentative Funktionen enthält. Ebenso kann dies der Fall sein, wenn im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung eine Darstellung oder Kommunikation mit der Öffentlichkeit erfolgt, wie zum Beispiel Bildaufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Ansonsten erfolgt eine Veröffentlichung der Daten der Mitarbeiter nur mit deren Einwilligung oder auf Grundlage berechtigter Interessen des Arbeitgebers, zum Beispiel bei Bühnen- oder Gruppenbildaufnahmen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
  • Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung), Bild- und/ oder Videoaufnahmen (z. B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person.
  • Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
  • Zwecke der Verarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Datenquellen: Erhebung bei betroffenen Personen.
7. Bewerbungsverfahren
___________________

Beschreibung:

 

Das Bewerbungsverfahren erfordert, dass Bewerber dem Verantwortlichen die für deren Beurteilung und Auswahl notwendigen Daten übermitteln. Die erforderlichen Informationen werden durch die Stellenbeschreibung oder, im Falle von Onlineformularen, durch die dort gemachten Angaben definiert.

Zu den grundsätzlich erforderlichen Angaben gehören personenbezogene Daten wie Name, Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie Nachweise über die für eine Stelle erforderlichen Qualifikationen. Der Verantwortliche teilt auf Anfrage mit, welche Angaben benötigt werden.

Bewerber haben die Möglichkeit, ihre Bewerbungen über ein Onlineformular einzureichen, das nach dem neuesten Stand der Technik verschlüsselt ist. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Bewerbungen per E-Mail an den Verantwortlichen zu senden. Der Verantwortliche weist jedoch darauf hin, dass E-Mails im Internet nicht grundsätzlich verschlüsselt versendet werden und obwohl sie auf dem Transportweg in der Regel verschlüsselt werden, dies nicht auf den Servern der Fall ist, von denen sie gesendet und empfangen werden. Daher kann keine Verantwortung für die Sicherheit der Bewerbung während des Übertragungswegs zwischen dem Absender und dem Server des Verantwortlichen übernommen werden.

Der Verantwortliche kann für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben Bewerbermanagement- bzw. Recruitment-Software und Plattformen sowie Leistungen von Drittanbietern nutzen.

Bewerber können den Verantwortlichen bezüglich der Art der Einreichung ihrer Bewerbung kontaktieren oder ihre Bewerbung per Post zusenden.

Löschung von Daten: Sollte eine Bewerbung erfolgreich sein, können die vom Bewerber zur Verfügung gestellten Daten vom Verantwortlichen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden. Ist eine Bewerbung nicht erfolgreich wird sie gelöscht; gleiches gilt bei Rückzug einer Bewerbung durch den Bewerber selbst - was jederzeit möglich ist - spätestens jedoch nach einem Zeitraum von sechs Monaten nach Entscheidungsfindung um etwaige Anschlussfragen beantworten zu können sowie um Nachweispflichten aus Vorschriften zur Gleichbehandlung nachkommen zu können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattungen werden gemäß steuerrechtlicher Vorgaben archiviert.

Aufnahme in einen Talentpool: Die Aufnahme in einen Talentpool erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung durch den Kandidaten selbst; dieser wird darüber informiert dass seine Zustimmung freiwillig ist keinen Einfluss auf das laufende Auswahlverfahren hat und jederzeit widerrufen werden kann.

Sofern ein Bewerber-Pool vorhanden ist, werden dort gespeicherte Bewerberdaten alleine im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen und der Beschäftigtensuche verarbeitet und werden spätestens nach Ablauf der angegebenen Frist vernichtet. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Bewerber-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.

Datenkategorien:

 

Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Bewerberdaten (z. B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation.

Betroffene:

 

Bewerber.

Zwecke/ Interesse:

 

Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.

Datenquellen:

 

Erhebung bei betroffenen Personen.

Aufbewahrung und Löschung:

 

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen:

 

Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.